Heine Jahrbuch 2024
2024 ist der 63. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs erschienen. Darin findet man wissenschaftliche Beiträge zu Heines Leben, Werk und Wirkung, zur Literatur von Romantik und Vormärz und vieles mehr. Das Jahrbuch
News und Geschichte
2024 ist der 63. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs erschienen. Darin findet man wissenschaftliche Beiträge zu Heines Leben, Werk und Wirkung, zur Literatur von Romantik und Vormärz und vieles mehr. Das Jahrbuch
Johann Wassenberch, auch Tynenmecher (Anm.: Zinnmacher) genannt, wurde am 12. September 1454 in Duisburg als Sohn eines Sander Wassenberch, der aus der Stadt Wassenberg (Nordrhein-Westfalen) stammte, geboren. Er lebte zeit
Nach dem Tod seines Vaters findet Tobi Dahmen alte Familienbriefe, die ihn auf eine fesselnde Reise in die deutsche Kriegszeit schicken. In seiner Graphic Novel “Columbusstraße – Eine Familiengeschichte” rekonstruiert
Der kleine deutsche Familiennamenatlas dokumentiert die Verbreitung des Familiennamenschatzes in Deutschland. Der Band 8 gibt auf 745 Seiten einen allgemeinverständlichen Einblick in die wichtigsten Ergebnisse der fast 20-jährigen Namenforschung durch
Sehr detailreich und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschreibt Marcel Lesaar in seinem Buch “Pfingstangriff auf Düsseldorf – Die Bombennacht im Juni 1943” eine der folgenreichsten Bombennächte aus der Luft auf Düsseldorf.
Das neue Düsseldorfer Jahrbuch 2022 (Band 92), herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtsverein, ist als gebundene Ausgabe erschienen. In diesem Jahr umfassen sieben Beiträge einen thematisch weiten Bogen von der Frühen Neuzeit
Das Stadtarchiv hat seinen neuesten Bildband präsentiert, der in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Ingo Lammert entstanden ist. “Düsseldorf – gestern und heute” – so lautet der Titel des neuen Bildbandes
Das Rote U: Vier Jungen und ein Mädchen werden von einem Unbekannten wochenlang in Angst und Schrecken versetzt: Auf kleinen Zetteln erhalten sie ungewöhnliche Aufträge, unterzeichnet vom ›Roten U‹. Örtlich
In der 5. Edition ist mittlerweile das Erfolgsbuch von Michael Brockerhoff “Düsseldorf wie es war – So sah es früher in Düsseldorf aus!” erschienen. Die Entwicklung der Stadt und der
Zur Zeit lese ich das Buch “Der Puzzlemörder von Zons” der Bestseller-Autorin und Buchpreisträgerin Catherine Shepherd. Es ist ein Buch, dass im späten 15. Jahrhundert in der kleinen Stadt Zons
Wie kein anderes Nachkriegsjahrzehnt waren die 50er Jahre in Deutschland vom Wiederaufbau nach dem Krieg geprägt. Das Stadtarchiv Düsseldorf hat die Bestände durchsucht und einen neuen Bildband zusammengestellt, der diese
Jeder kannte ihn, jeder mochte ihn: Toni Turek. Der am 18. Januar 1919 in Duisburg geborene und am 11. Mai 1984 in Neuss verstorbene Fußballspieler und Weltmeister von 1954 wurde
Das Buch des Autors Thomas Boller “Springt ab, Freunde, wir wurden getroffen …: Die weltweite Recherche zu einem Flugzeugabsturz 1944 über Düsseldorf” beschreibt die weltweite Suche und Recherche zum Fund
Ein seltenes filmisches Dokument in 8mm Normalspur aus Düsseldorf im Jahr 1963 rund um den Tausendfüßler, das Drei-Scheiben-Hochhaus (Thyssen-Hochhaus), den Jan-Wellem-Platz, einst der größte Straßenbahnknotenpunkt Deutschlands und den Martin-Luther-Platz.
Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel stellte als Mitautor am Donnerstag, den 23. April 2020 das neue Buch zum Düsseldorfer Städtebau vor. Das Buch mit dem Titel “Düsseldorf. Metropole am Rhein:
Michael Brockerhoff, ehemaliger Redakteur der Lokalzeitung “Rheinische Post”, lädt nun schon in der 3. Edition seines Buches ” Zu Fuß durch Düsseldorf: 12 Spaziergänge” den Leser ein, sich die Vielseitigkeit
Das Stadtarchiv Düsseldorf hat den Bildband “Augenblicke des Wandels. Julius Söhn – frühe Straßenfotografie in Düsseldorf (1890- 1937)” herausgegeben, in dem der Fotograf Julius Söhn mit einer Präsentation von rund
Der Erste Weltkrieg hat in den letzten Jahren stark im Fokus der wissenschaftlichen Forschung gestanden. Deshalb ist es nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, Quellen wie das Tagebuch der Düsseldorferin
Auf 504 Seiten gibt das Werk “Die Kommissare. Kriminalpolizei in Düsseldorf und im rheinisch-westfälischen Industriegebiet (1920-1950)” Einblicke in den Alltag und die Entwicklung der Kripo in der Landeshauptstadt. Direktlink zu