8. Mai 2025
A B F H K L N O R S
Geschichte

Heeresstreife Kaiser

Die Heeresstreife Kaiser war eine Gruppe, die in den letzten Tagen des Krieges nach angeblichen “Deserteuren” und ihren als “Volksverrätern” bezeichneten Helferinnen und Helfern fahndete. Gegründet wurde die Dienststelle der “Heeresstreife Kaiser” an der Benderstraße 80 in Gerresheim am 8. März 1945.

Unter der Leitung des ehemaligen Hauptmanns August Kaiser und des Feldwebels Adolf Stender durchzogen in den folgenden 6 1/2 Wochen bis zu 15 Mann Düsseldorf, um nach angeblichen “Deserteuren” und ihren als “Volksverrätern” bezeichneten Helferinnen und Helfern zu fahnden.

Die Gruppe misshandelte die Verhafteten bei Vernehmungen, übergab sie an ein militärisches Standgericht oder verschleppte und erschoss sie selbst willkürlich. In einer Mischung aus Fanatismus, Endzeitstimmung, Selbstermächtigung und Größenwahn ermordeten sie ihre Opfer, um das Trugbild des “Endsiegs” aufrecht und das nationalsozialistische Regime so lange wie möglich an der Macht zu erhalten.

Im Gedenken an die Opfer wurde am Dienstag, 6. Mai 2025, durch die Bezirksvertretung 7 in Zusammenarbeit mit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf eine Informationsstele am Apostelplatz der Öffentlichkeit übergeben.

Bild Landeshauptstadt Düsseldorf/Wilfried Meyer: (V. r.) Bürgermeisterin Klaudia Zepuntke, Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte, und Bezirksbürgermeisterin Maria Icking enthüllten die neue Informationsstele