Covid-19 NRW, Düsseldorf, Wassenberg: Daten Sa, 25 April 2020
NRW, 25 April 2020, 14.00 Uhr: In NRW stieg zwar die Zahl der Genesenen, gleichzeitig aber auch die Zahl der Erkrankten und der aktiven Fälle wie folgt: Erkrankte: 31.460 (+350),
News und Geschichte
NRW, 25 April 2020, 14.00 Uhr: In NRW stieg zwar die Zahl der Genesenen, gleichzeitig aber auch die Zahl der Erkrankten und der aktiven Fälle wie folgt: Erkrankte: 31.460 (+350),
Stadt Düsseldorf, 24 April 2020: Seit dem 3. März wurde bei insgesamt 966 Düsseldorfern eine Infektion mit dem Coronavirus diagnostiziert; 222 Menschen sind noch infiziert. 53 Erkrankte müssen derzeit noch
Stadt Düsseldorf, 23 April 2020, 16.30 Uhr: Bei insgesamt 959 Düsseldorfer Bürgern wurde seit dem 3. März eine Infektion mit dem Coronavirus diagnostiziert. Mit Stand 8 Uhr werden 58 Personen
In NRW gibt es derzeit 30.201 Erkrankte, ein Anstieg von 852 bestätigten Infektionen, Die Zahl der Todesfälle stieg um 68 auf 963 Fälle. Die Zahl der Genesenen stieg um 460
Wie die Landesregierung NRW am Mittwoch mitteilte, führt Nordrhein-Westfalen eine Maskenpflicht ein. Ab Montag, den 27 April 2020 ist das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes beim Einkaufen sowie in Bussen und Bahnen
21 April 2020: In NRW gab es in den letzten 24 Stunden 414 neue Erkrankungen an Covid-19. Die Gesamtzahl der Erkrankten liegt seit Beginn der Pandemie bei 29.349. Insgesamt starben
Die seit dem 8. Dezember 2019 erstmals in der chinesischen Provinzhauptstadt Wuhan vermehrt aufgetretene Atemwegserkrankung, verursacht durch das neuartige Coronavirus „2019-nCoV“, hat sich weltweit verbreitet. Auch Deutschland ist betroffen. Ein
In NRW sind mit Stand 19 April 2020, 14.00 Uhr seit Beginn der Pandemie 29.580 (+425) Menschen an Covid-19 erkrankt. 882 (+20) Erkrankte sind den Folgen der Infektion erlegen. Die
In NRW haben sich mit Stand 18 April 2020, 14.30 Uhr insgesamt 29.155 (+548) Personen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, davon starben 862 (+54) Personen. Insgesamt sind 17.502 (+479) Personen
Seit dem 8. Dezember 2019 wurde aus der chinesischen Provinzhauptstadt Wuhan über das vermehrte Auftreten einer Atemwegserkrankung berichtet, die von einem neuartigen Virus “2019-nCoV” aus der Gruppe der Coronaviren ausgeht.
Im Wettbewerb um die künstlerische Gestaltung des neuen U-Bahnhofs Flughafen-Terminal der geplanten Stadtbahnlinie U81 konnte sich der Entwurf “frequencies” von Anna Vogel durchsetzen. Der U-Bahnhof ist Teil der neuen Stadtbahnlinie
Ausgewandert – Sibirische Neandertaler stammten von verschiedenen europäischen Populationen ab: In Südsibirien haben mindestens zwei verschiedene Neandertaler-Gruppen gelebt, von denen eine aus Osteuropa kam: Das hat ein internationales Forschungsteam mit
Erster aufrecht gehender Menschenaffe war ein Bayer: Der aufrechte Gang und die gemeinsamen Vorfahren des Menschen und der Menschenaffen haben sich möglicherweise nicht in Afrika, sondern in Europa entwickelt. Zu
Unsere Ahnengalerie wird nun um ein Bild erweitert, nämlich um ein Konterfei von Australopithecus anamensis. Diese älteste bekannte Australopithecus-Art gilt als Vorfahr des Australopithecus afarensis („Lucys“ Art). Doch bisher kannte
Ein Felsüberhang auf fast 3.500 Metern Höhe im heutigen Äthiopien ist vor über 40.000 Jahren erstmals dauerhaft besiedelt worden. Seitdem nutzten Steinzeitjäger den Platz wiederholt als Wohnstätte und ernährten sich
Der Homo sapiens hat Afrika eher verlassen als bislang angenommen und Europa damit schon 150.000 Jahre früher erreicht als gedacht – darauf weisen Forschungsergebnisse der Universitäten Tübingen und Athen hin.
Großbritannien ist durch die heutige Nordsee vom europäischen Festland getrennt – aber das war nicht immer so. Bis vor 6.500 Jahren war dieses Gebiet im Wesentlichen ein weitläufiges und bewohntes
Bisher waren die Denisovaner nur durch einige wenige Fossilfragmente aus der Denisova-Höhle in Sibirien bekannt. Ein internationales Forschungsteam beschreibt nun einen 160.000 Jahre alten frühmenschlichen Kiefer aus Xiahe in China.
Neandertaler und der frühe moderne Mensch hatten ähnliche Speisezettel: Das war das Ergebnis einer internationalen Studie, die damit der These widerspricht, die Neandertaler seien wegen eines eingeschränkten Ernährungsspektrums ausgestorben.
Als der moderne Mensch Afrika verließ, vermischte er sich mit dem Neandertaler und dem Denisova-Menschen. Ein Forschungsteam hat nun DNA-Fragmente untersucht, die diese ausgestorbenen Homininen an moderne Menschen weitergegeben haben,