Archiv

A B C D F H J K L N O R S U
Inaktive Linien

Linie 16 (716)

Die Linie 16 (ab 4. Dezember 1979 Linie 716) ist eine Linie der Rheinischen Bahngesellschaft AG (ab 2006 Rheinbahn AG), die am 25. Juni 1912 erstmals eingeführt wurde und ab

Inaktive Linien

Linie 2 (702)

Die Linie 2 (ab 26. November 1979 Linie 702) ist eine Linie der Rheinischen Bahngesellschaft AG (ab 2006 Rheinbahn AG), deren Strecke in den 1890er Jahren eingeführt wurde und die

Inaktive Linien

Linie 20

Die Linie 20 war eine Linie der Rheinischen Bahngesellschaft AG, die mehrfach eingeführt, geändert oder eingestellt wurde. Erstmalig erwähnt wurde die Linie am 21. Juni 1932 als Umbenennung aus der

Aktive Linien

Linie 5 (705)

Die Linie 5 (ab 26. November 1979 Linie 705) war eine Linie der Rheinischen Bahngesellschaft AG (ab 2006 Rheinbahn AG), deren Strecke in den 1890er Jahren eingeführt wurde und die

Aktive Linien

Linie 6 (706)

Die Linie 6 (ab 26. November 1979 Linie 706) ist eine Linie der Rheinischen Bahngesellschaft AG (ab 2006 Rheinbahn AG). Sie verkehrte auf der Strecke “Am Steinberg – Graf-Adolf-Platz –

Aktive Linien

Linie 9 (709)

Die Linie 9 (ab 27. November 1979 Linie 709) ist eine Linie der Rheinischen Bahngesellschaft AG (ab 2006 Rheinbahn AG), die in den 1890er Jahren geschaffen wurde und im Jahr

ÖPNV

LTU

LTU International Airways, gegründet am 20. Oktober 1955, war eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und Basis auf dem Flughafen Düsseldorf. Sie wurde 2007 von Air Berlin übernommen, die

Friedhöfe

Nordfriedhof

Der Nordfriedhof ist heute mit fast 70 Hektar Gesamtfläche der größte Friedhof in Düsseldorf. Er liegt zentral im Düsseldorfer Norden zwischen dem Flughafen und der Innenstadt, im Stadtteil Derendorf. Der

ÖPNV

Nordstraße (U)

Der Bahnhof Nordstraße (U) ist eine Tunnelstation der Düsseldorfer Stadtbahn und wird befahren durch die Linien U78 und U79. Sie liegt im Verlauf der Nordstrecke nördlich der Innenstadt der Landeshauptstadt

Persönlichkeiten

Oskar Aders

Oskar Aders (*28. März 1831 in Elberfeld (heute zu Wuppertal) bis +8. Oktober 1889 in Düsseldorf), war ein deutscher Jurist, Richter im preußischen Staatsdienst und Mäzen. Er war Direktor des

Persönlichkeiten

Oswald Achenbach

Wilhelm Oswald Gustav Achenbach (*2. Feb 1827 in Düsseldorf – +1. Feb 1905, ebenda) war ein deutscher Maler und Bruder von Andreas Achenbach, welcher der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird. Zu

Rheinbahn

Rheinbahn

Die Rheinbahn AG ist ein am 25. März 1896 gegründetes Verkehrsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf.

Geschichte

Rheinfähre Langst-Kaiserswerth

Vermutlich schon seit dem Mittelalter verkehren Fähren zwischen Kaiserswerth (heute zu Düsseldorf), als der heutige Düsseldorfer Stadtteil noch Königs- bzw. Kaisersitz und eine der wichtigsten Städte entlang des Niederrheines war

GeschichteKultur

Rheinkirmes

Die Rheinkirmes ist ein deutsches Volksfest in Düsseldorf, welches bis 2022 “Größte Kirmes am Rhein” genannt wurde. Mit jährlich rund vier Millionen Besuchern gehört es zu den größten Volksfesten innerhalb

Persönlichkeiten

Rudolf Amelunxen

Rudolf Amelunxen (*30. Juni 1888 – 21. April 1969 im Kloster Grafschaft, heute zu Schmallenberg), war ein deutscher Politiker und erster Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Begraben ist Amelunxen auf dem Nordfriedhof

Säulenheilige

Säulenheilige ist ein Projekt lebensgroßer realistischer Figuren von Menschen auf Litfaßsäulen in Düsseldorf. Diese sind ein Werkprojekt von Christoph Pöggeler (* 1958 in Münster, Westfalen), deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker. Sein

GeschichteÖPNV

Schienenzeppelin

Der sogenannte Schienenzeppelin war ein von Franz Kruckenberg im Jahr 1929 konstruierter Eisenbahntriebwagen, angetrieben von einem hölzernen Flugzeugpropeller am Heck. Der Schienenzeppelin, den Kruckenberg als „Flugbahn-Wagen“ bezeichnete, war ein Einzelstück,

Aktive Linien

U72 (Stadtbahn)

Die Linie U72 der Stadtbahn Düsseldorf ist eine Linie der Rheinischen Bahngesellschaft AG (ab 2006 Rheinbahn AG), die 2016 aus der Linie 712 umbenannt wurde. Sie ist Teil des Stadtbahnnetzes

Geschichte

Ukraine

Die Ukraine ist 1991 – MIT DER KRIM – aus der Sowjetunion als souveräner, völkerrechtlich anerkannter, Staat hervorgegangen. Die dort lebenden Menschen sind Ukrainer und keine Russen.

Anstehende Veranstaltungen