
Minidomm
Minidomm war ein Miniaturpark in Ratingen-Breitscheid bei Düsseldorf und galt als eine europaweit bekannte touristische Attraktion des Rheinlandes. Er lag direkt am Autobahnkreuz Breitscheid der Autobahnen A3 und A52. Da die Stadt Ratingen den weiteren Ausbau des Freizeitparks sowie weitere Autokinos nicht genehmigte, musste die Anlage am 1. November 1992 geschlossen werden.
Erbaut wurde der Park in den 1950er-Jahren durch den Architekten Wilhelm (Will) Dommel (1914–1988). Da das Gelände des Parks in einem Sumpfgebiet lag, musste das Areal vor Baubeginn mit 14.000 LKW-Ladungen Schotter und Kies aufgefüllt werden. Der Park wurde am 2. April 1967 eröffnet. Auf dem Areal von ca. 80.000 m² befanden sich ca. 120 Modelle verschiedener Bauwerke im Maßstab 1:25 (außer das Modell des Hafens von Bremerhaven, dieses war im Maßstab 1:50) im Gesamtwert von damals mehr als 35 Mio. DM.
Anfang der 1980er-Jahre übernahm sein Sohn Georg Dommel die Parkleitung und das didaktische Konzept wich einem ausschließlich freizeitorientierteren.
Angeschlossen an den Park war auch ein Autokino. Das Minidomm-Autokino war über viele Jahre die Nr. 1 unter allen deutschen Filmtheatern und das erste Autokino, das auch Erstaufführungen zeigen durfte.
Zum Minidomm gehörte auch noch ein Restaurant mit Hotel. Im Park gab es mehrere Imbissgelegenheiten, eine war im historischen Wagen 24 untergebracht, einem Hinterwagen der Baureihe 00 der Wuppertaler Schwebebahn. Der Wagen wurde 1900 gebaut.
Webseiten:
minidomm-fans.de – Webseite über den Park mit Unterstützung von Georg Dommel
Facebook-Seite zum Minidomm
minidomm.de – Webseite über die Geschichte des Parks
Titelbild: WDR Digit/Overland