Benz & Hilgers
Die Geschichte der Firma Benz & Hilgers, genannt BENHIL, begann im Jahr 1912 in einer Garage auf der Münsterstr. 246 in Düsseldorf-Mörsenbroich nahe des heutigen Verkehrsknotenpunkts Mörsenbroicher Ei. Die Firmengründer Johannes Benz und Wilhelm Hilgers waren Freunde und Arbeitskollegen bei der Firma Jagenberg. Ingenieur Hilgers entwickelte heimlich die weltweit erste Verpackungsmaschine und meldete das Patent dafür an.
Bis zu diesem Zeitpunkt wurde Butter noch aus dem Fass verkauft. Die Welt hatte anscheinend auf eine solche Maschine zur Portionierung und Verpackung von Butter gewartet, denn nur wenige Monate später verließen die ersten patentierten Maschinen das Unternehmen, mit denen Brotaufstriche wie Butter, Margarine oder Streichkäse portioniert und verpackt werden konnten.

Im Jahr 1993 zog das Unternehmen nach Neuss um, wo sich das Werk 2007 der Oystar-Gruppe anschloss. Oystar wurde 2015 von der italienischen IMA-Gruppe übernommen. nimmt 2015 die Oystar-Gruppe (Benhil, Erca, Hassia, Hamba und Gasti) und führt diesen Geschäftsbereich als Tochtergesellschaft unter dem Namen IMA DAIRY & FOOD weiter.
Titelbild: Benz & Hilgers – Automatische Abfüll-, Einpack- und Etikettiermaschine um 1949: Geschichte der Landtechnik
Quellen: Rheinische Post | Geschichte der Landtechnik |